Im Sommer 2025 ist bei Orell Füssli Juristische Medien das Buch Der Compliance Officer erschienen. Robert Gallmann und David Wicki sind Herausgeber und Mitautoren dieses Werks. Über 40 Autorinnen und Autoren sind in 23 Beiträgen zu allgemeinen sowie risiko- und auch branchenspezifischen Themen und Bereichen näher auf die Compliance-Aspekte eingegangen, jeweils zu den drei Haupttiteln «Regulatorische Grundlagen», «Best Practice Compliance» und «Aktuelle Herausforderungen». Über dieses äusserst gelungene Sammelwerk, über Compliance generell und auch über Privates geben die beiden Co-Herausgeber im folgenden Interview Auskunft.
Wie definieren Sie den Begriff «Compliance» prägnant in wenigen Worten?
RG: Organisatorische Massnahmen, welche der Einhaltung der Gesetze und internen Richtlinien (einschliesslich dem Ethikkodex) in Unternehmen dienen.
DW: Strukturelles Monitoring und systematische Einhaltung von regulatorischen Vorgaben mit besonderem Fokus auf Ethik.
Robert Gallmann, Sie sind im Pharmabereich tätig, Herr Wicki, Sie arbeiten im Bankenbereich. Wie zeichnet sich Compliance in dem für Sie zuständigen Bereich aus? Wo sind die Schwerpunkte?
RG: In der Pharmaindustrie stehen Patientensicherheit, Unabhängigkeit von Ärzten und Apothekern und der verantwortungsvolle Umgang mit öffentlichen Gesundheitsgeldern im Vordergrund.
DW: Im Finanzbereich stehen die Herkunft von Geldern/Assets und die Legitimität von Transaktionen im Vordergrund, womit mögliche Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung bekämpft werden.
Können Sie eine Situation schildern, in der Sie eine Compliance-Verletzung identifiziert und gelöst haben?
RG: Compliance ist eine Teamsportart. Am erfolgreichsten habe ich Herausforderungen zum Beispiel im Bereich Exportkontrolle im konstruktiven Dialog mit Business und regulatorischen Behörden gelöst.
DW: In meiner Karriere als Compliance Professional habe ich zum Glück eher in Einzelfällen Compliance-Verletzungen gelöst. Meine Erfahrung zeigt, dass die Mitarbeitenden sehr gut sensibilisiert sind und grossen Aufwand betreiben, um regelkonform («compliant») zu sein.
Wie lässt sich das Konzept und der Inhalt des Buchs «Der Compliance Officer» kurz beschreiben? Wodurch grenzt es sich von anderen Werken im Compliance-Bereich ab?
RG: Das Buch ist von Praktikern für Praktiker geschrieben – die Autoren teilen Ihre Erfahrungen und Erfolgsrezepte, quasi ein Kochbuch für Compliance-Anwender. Ein weiterer Mehrwert ist der strukturierte Ansatz und die breite Perspektive des Werks.
DW: Das Buch besticht durch seine thematische Breite und durch die direkt anwendbaren Umsetzungsvorschläge von Compliance. Wir haben eine einfache Struktur der Artikel implementiert, welche den Leser gut führt und damit den Mehrwert der Ausführungen steigert.
Wie wir wissen, haben Sie, Herr Gallmann, neben Ihrer Tätigkeit im Compliance-Bereich bereits zwei Bände zum Thema «Waldbaden»* herausgegeben? Können Sie kurz etwas zu diesen Publikationen sagen?
RG: Waldbaden vereint die Freude an der Natur mit dem Interesse an gesundheitlichen Fragen – gemeinsam mit der Compliance-Tätigkeit ist die Achtsamkeit («Mindfulness»), welches einem Compliance Officer helfen kann, den Wald trotz vieler Bäume nicht zu übersehen.
Üben auch Sie, Herr Wicki, eine besondere Beschäftigung neben Ihrer beruflichen Compliance-Tätigkeit aus?
DW: Ich bin als freiwilliger Anwalt (ich habe die Anwaltszulassung im Bundesstaat Wisconsin) im Wisconsin Innocence Project der University of Wisconsin tätig, wo ich Gesuche resp. Eingaben von Häftlingen einer ersten Untersuchung («Screening») unterziehe und eine Einschätzung dazu schreibe.
Lieber Herr Gallmann, lieber Herr Wicki, wir bedanken uns bei Ihnen für das Gespräch.
*Gallmann Robert/Miyazaki Yoshifumi, Waldbaden, Wanderungen zu Kraftorten im Kanton Bern (Weber Verlag 2022) und im Kanton Zürich (Weber Verlag 2024)
Robert Gallmann (RG), RA, LL.M./MBA, General Counsel bei Bachem und zuvor Legal und Compliance-Rollen in der Maschinen- und pharmazeutischen Industrie, Herausgeber und Mitautor verschiedener juristischer Werke (u.a. «Der Unternehmensjurist» und «Repetitorium Wettbewerbsrecht») und Dozent an der Universität Zürich.
David Wicki (DW), Dr. iur., LL.M. (UCLA), Attorney-at-Law (Wisconsin, USA), Head of Compliance der Sygnum Bank AG, nebenamtlicher Dozent und Studiengangsleiter für Compliance-Weiterbildungen an der Hochschule für Wirtschaft HWZ in Zürich sowie Mitherausgeber der «Tafeln zur Compliance» und regelmässig Autor in juristischen Fachzeitschriften.